Floating-PV-Anlagen sind Photovoltaikanlagen, die nicht auf Dächern oder Freiflächen installiert werden, sondern auf schwimmenden Plattformen. Sie nutzen Wasserflächen wie Baggerseen, Stauseen oder Speicherbecken und bieten eine innovative Möglichkeit, erneuerbare Energie zu gewinnen, ohne zusätzliche Flächen an Land zu beanspruchen.
Neben der effizienten Nutzung vorhandener Wasserflächen ergeben sich technische und ökologische Vorteile: Durch die Kühlung der Module durch das Wasser steigt deren Wirkungsgrad, gleichzeitig wird die Verdunstung des Sees reduziert. Schwimmende Photovoltaik ist damit eine nachhaltige Technologie, die weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Floating-PV und Gewässer – im Einklang mit der Natur
Floating-PV nutzt Wasserflächen wie Bagger- oder Speicherseen, ohne die Natur aus dem Gleichgewicht zu bringen. Studien und praktische Erfahrungen zeigen: Wenn nur ein kleinerer Teil der Wasserfläche genutzt wird, sind die Auswirkungen auf die Biologie gering – und können sogar Vorteile bringen.
So wirkt sich Floating-PV auf ein Gewässer aus:
- Weniger Algenwachstum: Durch die Beschattung gelangt weniger Sonnenlicht ins Wasser – das sorgt oft für bessere Wasserqualität.
- Geringere Erwärmung: Die Oberfläche unter den Modulen heizt sich im Sommer nicht so stark auf, das stabilisiert den Sauerstoffgehalt.
- Neuer Lebensraum: Fische und andere Tiere nutzen die schwimmenden Plattformen als Schutz- und Rückzugsort.
- Weniger Verdunstung: Unter den Modulen verdunstet weniger Wasser – ein Vorteil besonders in heißen Sommern
Die Balance ist entscheidend:
Floating-PV deckt nur einen angemessenen Teil der Wasserfläche ab. Damit bleiben Ökologie, Artenvielfalt und die natürliche Nutzung des Gewässers erhalten.
Unsere Vorzeigeanlage in Lahr
Auf einem aktiven Baggersee im Schwarzwald habn wir in Rekordzeit eine der größten Floating-PV-Anlagen Deutschlands gebaut. Die technischen Eckdaten im Überblick:
- 7,482 MW DC-Leistung
- 12.900 Module (je 580 W) auf 720 Solarbooten
- 24 Wechselrichter von Huawei und 3 schwimmende Trafostationen
- Fläche: 153 m × 256 m (über 39.000 m²)
- 32 Spezialanker, GPS-gesteuert im Seegrund verankert
- Versorgungskapazität: Strom für ca. 2.800 Haushalte
Besonderheit: Hoher Wert auf Umweltverträglichkeit bei allen Komponenten
Diese Anlage zeigt eindrucksvoll, wie leistungsfähig und umweltfreundlich Floating-PV ist – und welche Chancen in der Nutzung von Wasserflächen für die Energiewende liegen.
Die schwimmende Unterkonstruktion von Zimmermann
Die Basis einer Floating-PV-Anlage bildet die schwimmende Unterkonstruktion. Die Zimmermann PV-Steel Group hat hierfür ein modulares System aus robusten Kunststoff-Pontons entwickelt, das höchste Stabilität und Langlebigkeit bietet. Auf den sogenannten Solarbooten werden die Modulreihen montiert und zu größeren Feldern verbunden. Das System ist flexibel skalierbar, lässt sich an unterschiedliche Gewässergrößen anpassen und sorgt für eine sichere Auftriebslösung selbst bei Wind und Wellengang. Dank der modularen Bauweise können die Boote direkt an Land vormontiert und anschließend effizient zu Wasser gebracht werden – ein wesentlicher Vorteil für schnelle Bauzeiten und reibungslose Abläufe.
Das komplette Projekt in einem kurzen Film
Von Anfang an haben wir dieses Megaprojekt filmisch dokumentiert. Vom Anker setzen mit dem Spezialboot bis zum Überblick über die fertige Anlage. Hier kommen auch unsere Auftraggeber von Vogel-Bau zu wort und unsere Partner von der Zimmermann GmbH, die die Unterkonstruktion geliefert haben. Schauen Sie sich den kompletten Film an, um das Projekt in seiner ganzen Tiefe zu erfahren.
Mehr als Technik: Warum fachliche Kompetenz allein nicht reicht
Ein Projekt dieser Größenordnung entsteht nicht allein durch technische Expertise. Neben ingenieurtechnischem Know-how braucht es vor allem Erfahrung in komplexer Projektorganisation. Dazu gehören logistische Präzision, um Materialströme, Montageabläufe und Zeitfenster zuverlässig zu koordinieren. Ebenso wichtig ist der Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, Genehmigungen und Sicherheitsvorgaben – insbesondere bei Bauprojekten auf Gewässern. Auch die wirtschaftliche Dimension spielt eine Rolle: Einspeisemodelle, Vergütungsstrukturen und langfristige Betriebskosten müssen frühzeitig kalkuliert und sinnvoll eingebunden werden.
Mindestens genauso entscheidend sind jedoch die menschlichen Faktoren: Ein Floating-PV-Projekt vereint viele Beteiligte – vom Energieversorger über Behörden und Planer bis hin zu Technikpartnern und ausführenden Teams. Alle an einen Tisch zu bringen, gemeinsame Ziele zu definieren und partnerschaftlich zusammenzuarbeiten, erfordert Leadership, Teamfähigkeit und Kommunikation auf Augenhöhe. Erst aus der Verbindung von Fachkompetenz und sozialer Kompetenz entsteht das, was solche Projekte erfolgreich macht: Vertrauen, Zusammenarbeit und echte Umsetzungskraft.
Markus Rebensburg mit seiner Firma M|R Energiesysteme ist hier genau der Partner, der auch für Sie ambitionierte Anlagen mit verschiedensten Herausforderungen zuverlässig umsetzt.
Eindrücke und Einblicke von unserer Baustelle in Lahr
Solarstrom unter allen Umständen
Wir sind die Spezialisten für maßgeschneiderte Photovoltaik-Lösungen – auch dort, wo andere an ihre Grenzen stoßen. Ob schwimmende Floating-PV-Anlagen, großflächige Überdachungen oder klassische Dach- und Freiflächenanlagen: Wir realisieren Projekte zuverlässig, effizient und technisch auf höchstem Niveau.
Unsere besondere Stärke liegt in schwierigen Spezialfällen, bei denen Know-how, Erfahrung und Kreativität gefragt sind. Gleichzeitig sind wir bestens gerüstet für die Umsetzung großer PV-Anlagen, die höchste Anforderungen an Planung, Statik und Installation stellen.
Unser Ziel: zuverlässiger Solarstrom – unter allen Umständen.